deutschlandweit kostenlose Lieferung
Ford Kögler
Wer sagt, dass ein Nutzfahrzeug nur praktisch sein muss? Der neue Ford Transit Custom beweist, dass Vielseitigkeit und Komfort sich nicht ausschließen. In diesem Fahrbericht erfahren Sie, warum sich der Transit Custom nicht nur für Handwerker und Lieferdienste eignet, sondern auch immer mehr Privatnutzer begeistern könnte. Lesen Sie weiter und entdecken Sie, was den Ford Transit Custom so besonders macht.
Flacher, dynamischer und dennoch geräumig
Auf den ersten Blick fällt das modernisierte Design ins Auge: Die flachere Karosserie bleibt unter der 2-Meter-Marke und erleichtert so das Einfahren in Parkhäuser und Tiefgaragen. Schmale Scheinwerfer, ein sportlich gezeichneter Kühlergrill und eine dynamische Frontschürze verleihen dem Transit Custom einen frischen Look.
An den Seiten dominieren große, glatte Flächen, die sich ideal zum Bekleben mit Firmenlogos anbieten. Die unterschiedlichen Längen und Höhen (L1H1, L2H1, L2H2) bringen zwischen 5,8 und 6,8 Kubikmetern Ladevolumen – ein echter Pluspunkt, wenn Sie viel Stauraum benötigen.
Im Cockpit wird schnell klar, dass Ford nicht nur auf Robustheit, sondern auch auf Benutzerfreundlichkeit setzt. Bis zu 25 Ablagefächer – darunter zwei Cupholder, ein tiefes Türfach für Laptop oder DIN-A4-Ordner und kabelloses Laden für bis zu zwei Smartphones – zeigen, wie konsequent der Transit Custom auf praktische Alltagstauglichkeit getrimmt wurde.
Das klappbare Lenkrad lässt sich im Handumdrehen in eine kleine Arbeitsfläche verwandeln, die unterwegs für schnelle Notizen oder Pausen genutzt werden kann. Ob Handwerker oder Vielfahrer: Hier findet jeder eine durchdachte Lösung für den Arbeitsalltag und gelegentliche Ruhepausen. Ein digitales Cockpit und ein zentraler Touchscreen für Navigation und Multimedia runden das moderne Interieur ab.
Moderne Ansprüche hören längst nicht bei der Optik auf. Mit Ford Pro, einer umfassenden Flottenmanagement-Software, schlägt der Transit Custom ein neues Kapitel in Sachen Digitalisierung auf. Echtzeitdaten zu Kraftstoffverbrauch, Leerlaufzeiten, Wartungsintervallen oder Standorten einzelner Fahrzeuge ermöglichen es Flottenbetreibern, ihre Fahrzeuge effizienter und kostengünstiger einzusetzen. Für noch mehr Sicherheit sorgen Assistenzsysteme wie der Ausstiegswarner oder ein Querverkehrsassistent, die Unfälle und Beschädigungen im stressigen Berufsalltag minimieren.
Ford Transit Custom
Modell/Antrieb | Motor | Leistung | Getriebe | Max. Laderaum |
---|---|---|---|---|
Diesel-Varianten (L1H1) | 2.0 TDCi (136 / 150 / 170 PS) | Ca. 100–125 kW / 136–170 PS | 6-Gang-Schaltgetriebe oder 8-Gang-Automatik (teilweise mit Allrad) | 5,8 m³ (L1H1) |
Diesel-Varianten (L2H1 / L2H2) | 2.0 TDCi (136 / 150 / 170 PS) | Ca. 100–125 kW / 136–170 PS | 6-Gang-Schaltgetriebe oder 8-Gang-Automatik (teilweise mit Allrad) | Bis zu 6,8 m³ (L2H1 / L2H2) |
Plug-in Hybrid (ab 2024) | 2.5 l Benzin + E-Motor (Systemleistung: 232 PS) | Ca. 170 kW (232 PS Gesamtsystem) | Automatik | Analog Diesel (je nach L1/L2/H1/H2) |
Rein elektrisch (ab 2024) | E-Motor (218 PS) | Ca. 160 kW / 218 PS | Eingang-Reduktionsgetriebe | Analog Diesel (je nach L1/L2/H1/H2) |
CO₂-Emission: ca. 7,1l/100km (komb); 185g CO2/km (komb); CO2-Klasse: G
Drei Dieselvarianten (136, 150, 170 PS) bilden den klassischen Kern des Angebots. Dabei sind Automatik und Allrad wahlweise möglich – besonders interessant, wenn häufig schwere Anhänger gezogen oder unbefestigte Wege befahren werden. Ab 2024 folgt ein Plug-in-Hybrid mit 232 PS Systemleistung und einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 56 km, was nicht nur Kraftstoff, sondern auch Kosten spart.
CO₂-Emission: 7,1l/100km (komb); 185g CO2/km (komb); CO2-Klasse: G
Noch einen Schritt weiter geht die rein elektrische Version mit 218 PS und einer Reichweite von bis zu 370 km. Ein praktisches Highlight ist Ford Pro Power Onboard, das über eine Haushaltssteckdose Strom für Arbeitsgeräte liefert – ideal für Baustellen oder abgelegene Einsatzorte.
Der Ford Transit Custom hat im Vergleich zum Vorgänger rund 100 Kilogramm abgespeckt. Zusammen mit dem gut abgestimmten Fahrwerk sorgt das für ein überraschend dynamisches Handling bei einem Transporter. Geringe Wankneigung in Kurven und eine direkte Lenkung steigern den Fahrspaß, auch wenn natürlich die Arbeit im Vordergrund steht.
Die gute Dämmung reduziert Motor- und Fahrgeräusche auf ein angenehmes Maß. Dadurch eignet sich der Transit Custom nicht nur als Arbeitsfahrzeug, sondern macht auch als Basis für Camping-Umbauten oder als familientauglicher Tourneo Custom eine überzeugende Figur.
Der Ford Transit Custom vereint großzügigen Stauraum, robuste Verarbeitung, moderne Assistenten und hohen Fahrkomfort auf eine Weise, die im Transporter-Segment selten ist. Dieser Fahrzeugbericht zeigt, dass Ford mit digitaler Vernetzung, variablen Antrieben und durchdachtem Innenraum einen zukunftsweisenden Schritt macht.
Ob Diesel, Plug-in-Hybrid oder rein elektrisch – der Transit Custom deckt viele Einsatzbereiche ab. Flottenbetreiber profitieren von der Ford Pro Software, Familien von dem angenehmen Fahrverhalten, und alle anderen genießen die enorme Vielseitigkeit.
Ganz gleich, ob für den gewerblichen oder privaten Einsatz: Der neue Transit Custom setzt Maßstäbe, die deutlich über das übliche Niveau eines Nutzfahrzeugs hinausgehen. Hier trifft Funktionalität auf Komfort – und das weckt Neugier, selbst bei denen, die eigentlich „nur“ einen Transporter suchen.